NOW SHIPPING TO EU, UK & THE NORDICS

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Explore bundles

clothing care guide

Der Leitfaden für Pflegeetiketten: Wie Sie Ihre Stoffe entziffern und pflegen

Pflegekennzeichnungssymbole

Die Geschichte der Pflegekennzeichnung beginnt mit fünf wesentlichen Symbolen: dem Waschbottich, dem Dreieck, dem Quadrat, dem Kreis und dem Bügeleisensymbol. Vom Waschen über das Bleichen bis hin zur Trockenreinigung ist ein Pflegeetikett Ihr treuester Ratgeber für die Textilpflege, um Ihre Garderobe länger zu erhalten.

Waschanleitung

Der Waschbottich mit einer Wasserwelle gibt Ihnen die ideale Waschanleitung, um Ihre Kleidungsstücke vor Einlaufen, Ausbleichen oder Pilling zu schützen.

Die maximale Waschtemperatur für Ihre Kleidung wird direkt unter der Wasserwelle angegeben. Wenn Sie Ihre Kleidung bei einer höheren Temperatur waschen, kann dies die Textilstruktur beschädigen und zu vorzeitiger Alterung führen.

Denken Sie daran, dass es nicht notwendig ist, sich immer an die auf dem Pflegeetikett angegebene Temperatur zu halten, insbesondere beim Waschen von bedruckter oder farbiger Kleidung. Wenn Ihre Kleidung weniger verschmutzt ist oder kaum Schweißflecken aufweist, können Sie eine niedrigere Waschtemperatur wählen.

PROFI-TIPP: Wenn Sie Textilpflegemittel wie BIORESTORE für Baumwolle verwenden, überprüfen Sie die empfohlene Temperatur auf dem Pflegeetikett. Wenn dort 40 Grad oder mehr empfohlen werden, können Sie mit dem Waschen fortfahren.

Bleichanleitung

Vielleicht möchten Sie Ihre Kleidung, insbesondere die weißen Kleidungsstücke, mit Bleichmittel aufhellen. Wir empfehlen zwar nicht, Bleichmittel bei der Wäsche zu verwenden, da es sowohl für die Umwelt als auch für den Stoff schädlich ist, aber Sie können die Eignung anhand des Dreiecksymbols auf dem Pflegeetikett überprüfen.

Ein Dreieck bedeutet, dass Sie Bleichmittel für die Kleidung verwenden können. Befinden sich Linien innerhalb des Dreiecks, bedeutet dies, dass das Kleidungsstück nicht mit Chlor gebleicht werden kann. Ist das Dreieck durchgestrichen, bedeutet dies, dass das Kleidungsstück überhaupt nicht gebleicht werden kann.

Trocknungshinweise

Das quadratische Symbol gibt die Trocknungsrichtlinien für den Stoff an. Hier erfahren Sie, ob Ihre Kleidung schonend an der Luft getrocknet werden muss oder dem rauen Umgang in einem Wäschetrockner standhält.

Zusätzliche Symbole im Quadrat geben spezifische Hinweise zur Wäschepflege, wie z. B. Trocknen im Wäschetrockner, Trocknen auf der Leine oder Trocknen auf einem Wäscheständer. Der Kreis innerhalb des Symbols gibt mit Punkten Auskunft über die optimale Trocknungstemperatur. Drei Punkte stehen für hohe Hitze, zwei Punkte für mittlere Hitze und ein Punkt für niedrige Temperatur. Ein ausgefüllter Kreis bedeutet schließlich, dass überhaupt keine Hitze verwendet werden darf.

Wenn Sie BIORESTORE Re-Tergent zur Pflege von Baumwollstoffen verwenden, auf dem Pflegeetikett jedoch „nicht im Trockner trocknen“ angegeben ist, machen Sie sich keine Sorgen! Spülen Sie das Kleidungsstück einfach mit einer kleinen Menge Ihres normalen Waschmittels aus und legen Sie es zum Trocknen flach hin.

Bügelanleitung

Das Bügelsymbol gibt die ideale Temperatur zum Ausbügeln von Falten an. Um die maximale Bügeltemperatur anzuzeigen, werden auf dem Pflegeetikett verschiedene Punktzahlen verwendet. Drei Punkte entsprechen einer Temperatur von 200 °C, zwei Punkte 150 °C und ein Punkt etwa 110 °C.

Bei Baumwollkleidung sollten Sie die Kleidung aus dem Trockner nehmen, wenn sie noch leicht feucht ist. So verhindern Sie, dass der Stoff austrocknet und übermäßig knittert.

Anweisungen für die chemische Reinigung

Schließlich ist der Kreis ein Hinweis auf die chemische Reinigung. Die Buchstaben im Kreis (wie A, P und F) symbolisieren die spezifischen Lösungsmittel für die chemische Reinigung, die geeignet sind und die fachkundige Pflege Ihres Kleidungsstücks erfordern.

Manchmal sehen Sie ein Bügelsymbol im Kreis, das darauf hinweist, dass Sie nach der Trockenreinigung möglicherweise mit dem Bügeleisen nacharbeiten müssen. Ein unterstrichener Kreis bedeutet, dass der Stoff möglicherweise empfindlich auf einige Trockenreinigungsverfahren reagiert und mit fachmännischer Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt werden muss.

Wo finde ich ein Pflegeetikett?

Die Platzierung eines Pflegeetiketts kann von Kleidungsstück zu Kleidungsstück variieren. Von der Innenseite der Brusttasche eines formellen Hemdes bis hin zur versteckten Markierung am Bund Ihrer Lieblingsjeans – diese Pflegeetiketten können etwas schwierig zu finden sein, insbesondere bei Kleidung, die normalerweise nicht in unseren alltäglichen Wäschebergen gewaschen wird.

Ist ein Pflegeetikett immer die Antwort?

Pflegeetiketten behaupten, die treuen Kleidungsberater unserer Garderobe zu sein, aber sie können uns oft in die Irre führen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Sie das berüchtigte Etikett „Nur chemische Reinigung“ auf einem Kleidungsstück sehen, das in der Tat mit etwas Vorsicht sicher gewaschen werden kann. Auch Probleme wie „ungenaue Kennzeichnung“ oder „geringe Kennzeichnung“ (die mehr Pflege vorschreibt, als ein Textil tatsächlich benötigt) sind weit verbreitet.

Anstatt diesen Etiketten blind zu vertrauen, ist es wichtig, beim Waschen den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Natürlich werden Sie Ihre Woll- und Kaschmir-Strickwaren nicht in der Waschmaschine waschen, es sei denn, Sie möchten, dass sie eingehen und verfilzen. Ebenso wird die Farbtrennung möglicherweise nicht immer auf dem Etikett erwähnt, aber das Allgemeinwissen und die Erfahrung sagen Ihnen, dass Sie weiße Kleidung von farbiger Kleidung trennen sollten.

Wie kann man die Pflegeetiketten länger erhalten?

Pflegeetiketten können manchmal jucken oder stören, insbesondere bei Kindern oder wenn sie hinten am Kragen angebracht sind. Es mag verlockend sein, sie einfach auszuschneiden und in den Müll zu werfen, aber versuchen wir es doch mit einigen Alternativen. Sie können die abgeschnittenen Etiketten zur sicheren Aufbewahrung an eine Pinnwand in Ihrem Waschraum heften.

Noch besser ist es, die Etiketten an einer weniger störenden Stelle wieder anzubringen. Zum Beispiel an der Seitennaht, ein paar Zentimeter vom unteren Saum entfernt. Auch wenn es etwas mehr Aufwand bedeutet, lohnt es sich, diese Pflegehinweise aufzubewahren, und erspart Ihnen in Zukunft viel Ärger und Kopfzerbrechen.

Ich bevorzuge es, Kleidung und Stoffe zu kaufen, die sich leichter pflegen lassen. Wenn auf dem Etikett beispielsweise „nur chemische Reinigung“ angegeben ist, kann es schwierig sein, das Kleidungsstück zu reinigen. Wenn Sie die idealen Wasch- und Trocknungshinweise auf dem Pflegeetikett beachten, können Sie Kleidungsstücke auswählen, die über Jahre hinweg erhalten bleiben.

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag