Ah, Pilling! Diese lästigen kleinen Faserknäuel, die sich an der Oberfläche Ihrer Kleidung festsetzen und selbst (fast) neue Kleidungsstücke stumpf und abgenutzt aussehen lassen. Aber haben Sie sich jemals gefragt, warum sich auf Ihren Stoffen überhaupt Pilling bildet? Und was können Sie tun, um es zu verhindern oder zu entfernen? Wenn ja, sind Sie hier richtig!
Was ist Pilling auf Stoff?
Eine Pille ist ein kleines Faserbällchen, das sich auf der Oberfläche Ihrer Kleidung durch Abnutzung und Abrieb durch Reibung an anderen Gegenständen (wie unserer Haut) und Stoffen während des Tragens, Waschens und Trocknens bildet. Sie kennen Pillen vielleicht auch unter den Namen Noppen, Fusselbällchen und Flusenbällchen.
Der Prozess, bei dem diese kleinen Faserknäuel oder -bällchen auf Ihrer Kleidung entstehen, wird als Pilling bezeichnet. Viele glauben, dass Pilling ein Zeichen für schlechte Qualität ist, aber das stimmt nicht! Pilling ist ein natürlicher Stofffehler, der nach einiger Zeit auf Ihrer Kleidung auftritt, unabhängig davon, wie gut Sie sie pflegen oder wie viel Sie in Ihre Garderobe investieren.
Diese Knötchen haften an der Oberfläche, da die Fasern noch mit den Garnen im Textil verbunden sind. Dadurch verändern sich das Aussehen und die Textur des Stoffes erheblich, sodass selbst Ihre Lieblingskleidungsstücke schon nach ein paar Wäschen stumpf und abgenutzt aussehen.
Ursachen von Pilling
Die Hauptursache für die Bildung von Knötchen ist die Abnutzung und der Abrieb, die beim Tragen und Waschen der Kleidungsstücke entstehen. Wenn sich die losen Fasern miteinander verheddern, ragen sie aus der Oberfläche der Kleidung heraus. Durch die aggressive Reibung entwickeln sich diese losen Fasern dann zu flauschigen Knötchen, die durch einige ungebrochene Fasern mit dem Textil verbunden sind.
Einige Stoffe neigen aufgrund eines höheren Grads an Faser- oder Garnhaarigkeit auch eher zu Pilling als andere. Diese Haarigkeit bezieht sich auf die kleinen, hervorstehenden Fasern, die auf der Oberfläche der Kleidung vorhanden sein können. Wenn diese Fasern aneinander oder an anderen äußeren Oberflächen reiben, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass sie sich verheddern und Knötchen bilden.
Synthetische Stoffe wie Nylon und Polyester neigen in der Regel eher zu Pilling. Auch bei einigen Naturfasern wie Baumwolle können sich aufgrund ihrer Textilstruktur und Mischungsverhältnisse Fusseln und Knötchen bilden.
So verhindern Sie Pilling auf Ihrer Herbstgarderobe
Bei der Stoffpflege ist Vorsicht immer besser als Nachsicht. Mit einigen einfachen Tipps und Tricks zur Wäschepflege können Sie von vornherein verhindern, dass Knötchen und Fusseln auf Ihrer Kleidung entstehen.
- Kleidung auf links waschen
Kleidung reibt sich beim Waschen und Trocknen an anderen Wäschestücken, wodurch sie immer mehr abreibt. Wenn Sie die Stoffe auf links waschen, wird die sichtbare Seite des Kleidungsstücks nicht so stark abgerieben und nur die Rückseite des Kleidungsstücks bekommt Knötchen. Auf diese Weise sieht Ihre Kleidung auch nach mehrmaligem Schleudern in der Waschmaschine noch gut aus und fühlt sich auch so an.
- Verwenden Sie einen Kleidersack
Verwenden Sie für Ihre locker gestrickten Pullover einen großen Wäschesack in der Waschmaschine. Dadurch wird die Reibung durch andere Kleidungsstücke im Waschgang verringert und das Risiko von Knötchen oder Knötchenbildung reduziert. Diesen Trick können Sie auch beim Waschen Ihrer Unterwäsche oder anderer empfindlicher Kleidungsstücke anwenden.
Es empfiehlt sich auch, beim Waschen Ihrer Kleidung einen Schonwaschgang oder einen Feinwaschgang mit einer langsameren Schleuderdrehzahl zu wählen. Dadurch wird die Bewegung während des Waschvorgangs reduziert, wodurch Ihre Kleidung weniger abgenutzt wird.
- Waschen Sie Kleidung separat
Auch wenn es wie eine Verschwendung von Ressourcen erscheinen mag, kann die Verwendung des „Extra-Kleinladung“-Programms in der Waschmaschine dazu beitragen, Fusselbildung und Knötchen auf Ihrer Kleidung zu vermeiden. Bei einigen modernen Geräten können Sie die Programmgröße und die Wassermenge anpassen, um eine optimale Reinigung und weniger Wasserverbrauch zu gewährleisten.
Denken Sie jedoch daran, dass selbst bei Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen eine Fusselbildung bei Stoffen meist unvermeidlich ist. Beispielsweise können sich auf Wolle, Fleece, Flanell und anderen locker gewebten Stoffen leicht Fusseln bilden.
- Verwenden Sie BIORESTORE Re-Tergent
BIORESTORE-Baumwolle ist mit Enzymen formuliert, die Fusseln, Knötchen, Fussel und Noppen auf Ihrer Kleidung entfernen. Bei Baumwolle und Baumwollmischgeweben (mindestens 70 % Baumwolle) eignet sich dieses Waschpulver hervorragend, um die Stoffe in nur einem Waschgang wiederzubeleben.
Für beste Ergebnisse ist es jedoch wichtig, sich genau an die Anweisungen auf der Verpackung zu halten. Wenn auf dem Pflegeetikett eines Stoffes beispielsweise „nur Handwäsche“ angegeben ist, darf man ihn nicht in die Waschmaschine werfen und BIORESTORE-Baumwolle nicht verwenden.
- Kleidung möglichst von Hand waschen
Auch wenn es nicht möglich ist, auf das Waschen in der Maschine ganz zu verzichten, können Sie versuchen, sich ab und zu für das Waschen von Hand zu entscheiden, um Ihre Kleidung besonders schonend zu pflegen.
Ebenso ist das Trocknen auf der Leine eine viel schonendere Alternative als das Trocknen in der Maschine oder im Wäschetrockner. Alles, was Sie brauchen, ist ein Wäscheständer oder ein paar Wäscheklammern, und schon können Sie auf das Schleudern Ihrer Kleidung im Trockner verzichten.
Die besten Fleckenentferner für Baumwollpullover
BIORESTORE Re-Tergent ist der beste Fleckenentferner für Kleidung aus mindestens 70 % Baumwolle. Wählen Sie einfach Ihre Kleidung mit Fusseln, Knötchen oder Fusseln darauf aus. Sortieren Sie die Stoffe nach Farbe und geben Sie sie in die Waschmaschine.
Geben Sie gemäß den Anweisungen auf der Verpackung die empfohlene Menge BIORESTORE-Baumwollwaschmittel hinzu und lassen Sie das Programm bei 40 °C für 2 Stunden laufen. Nach Beendigung des Programms werfen Sie die Textilien in den Wäschetrockner ... und schon erstrahlt Ihre Kleidung wieder in ihrer ursprünglichen Lebendigkeit und Haptik.
P.S. Wenn ein Pullover nicht in der Maschine getrocknet werden kann, machen Sie sich keine Sorgen! Spülen Sie ihn einfach mit einer kleinen Menge Ihres normalen Waschmittels aus und legen Sie ihn zum Trocknen flach hin.