Wir verstehen das! Nichts ruiniert ein gutes Outfit schneller als Fusseln oder, wie Sie es vielleicht nennen, Flusen (oder sogar Fuzzies). Zu sehen, wie Ihre Lieblingskleidungsstücke schon nach ein paar Wäschen zu einem schlampigen Faserwirrwarr werden, kann für jeden enttäuschend sein.
Zum Glück können Sie dieses Problem bei der Wäschepflege mit einigen einfachen Tipps und Tricks lösen, damit Ihre Garderobe länger gut aussieht und sich gut anfühlt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Methoden zur Fusselentfernung vor und geben Expertenempfehlungen, die Ihren gewöhnlichen Waschtag in ein Pflegeabenteuer verwandeln.
Los geht's!
1: Richtig sortieren
Das Sortieren Ihrer Wäsche mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, hat aber direkte Auswirkungen auf die Langlebigkeit und das Aussehen Ihrer Garderobe. Einige Stoffe sind beispielsweise „Fusselverursacher“, während andere von Natur aus „Fusselmagnete“ sind. Wenn Sie diese Kleidungsstücke zusammen waschen, trocknen oder sogar aufbewahren, ist eine Katastrophe mit Fusseln unvermeidlich.
Baumwolle, Frottee und Teppiche sind in der Regel als „Fusselverursacher“ bekannt. Diese Kleidungsstücke übertragen Fusseln, Schmutz und lose oder gebrochene Fasern auf andere Textilien im Wasch- oder Trocknungszyklus. Leinen, Synthetik, Strickwaren und Cord hingegen sind „Fusselmagnete“. Deshalb müssen Sie beim Waschen dieser Kleidungsstücke besonders vorsichtig sein. Schon ein einziges Fusselchen reicht aus, um Ihre einst so geliebte Bettwäsche zu ruinieren.
Wenn Sie diese Kleidungsstücke getrennt aufbewahren, können Sie die Menge der Fusseln auf Ihrer Kleidung erheblich reduzieren. Aber das ist noch nicht alles! Die gute alte Regel „Nach Farben sortieren“ gilt nach wie vor, denn helle Fusseln fallen auf dunkler Kleidung auf und umgekehrt. Wie ein weiser Mann einmal sagte: Vorbeugen ist besser als heilen!
2: Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig
Wenn sich bereits übermäßig viele Fusseln an den Seiten oder am Boden Ihrer Waschmaschine festgesetzt haben, stellen Sie sich nur vor, wo diese letztendlich landen werden. Indem Sie Ihren Filter sauber und fusselfrei halten, können Sie verhindern, dass die Fusseln in Ihrer Waschmaschine herumschweben.
3: Drehen Sie Ihre Kleidung auf links
Jeder hat bestimmt einen Lieblingspullover, der von der Oma gestrickt wurde und leider durch die Reibung beim Waschen und Tragen mit Fusseln oder Flusen übersät ist. Egal, welchen Fusselentferner Sie verwenden, diese Stoffe sehen nach dem Waschen schmutziger aus als vorher – und das alles dank Fusseln oder Flusen.
Versuchen Sie in diesem Fall, die Kleidungsstücke auf links zu waschen. Ganz einfach, oder? Auf diese Weise können Sie das Aussehen Ihrer Garderobe über Jahre hinweg erhalten, da die Fusseln nicht auf der sichtbaren Seite Ihrer Kleidung haften bleiben.
PROFI-TIPP: Wenn der Stoff zu mindestens 70 % aus Baumwolle besteht, können Sie auch BIORESTORE-Flusenentfernungspulver in der Waschmaschine verwenden, um Flusen und Knötchen in nur einem Waschgang zu entfernen.
4: Überladen Sie Ihre Waschmaschine nicht
Das Überladen der Waschmaschine ist ein klassischer Fehler, den jeder machen kann, besonders wenn man es eilig hat. Eine Überladung kann nicht nur Ihre Kleidung (und sogar die Waschmaschine selbst) beschädigen, sondern führt auch zu übermäßigem Fussel- und Pilling-Aufkommen, wodurch Ihre Stoffe stumpf und abgenutzt aussehen.
Außerdem dauert es länger, bis Ihre Kleidung sauber ist, wenn die Trommel bis zum Rand gefüllt ist, und sie sieht möglicherweise immer noch schmutzig aus und fühlt sich auch so an. Für die beste Wäschepflege ist es wichtig, die Kapazität und die Abmessungen Ihrer Waschmaschine zu überprüfen.
5: Verwenden Sie einen Fusselentferner für die Wäschepflege
BIORESTORE Baumwoll-Fusselentferner ist eine der besten Lösungen, um Ihre Garderobe länger fusselfrei zu halten. Nehmen Sie einfach Ihre Baumwollkleidung mit Fusseln oder Knötchen heraus und werfen Sie sie in die Waschmaschine.
Geben Sie die empfohlene Menge BIORESTORE Baumwolle gemäß den Anweisungen auf der Verpackung direkt in die Waschmaschine. Lassen Sie den Waschgang anschließend 2 Stunden lang bei 40 °C laufen. Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie Ihre Kleidungsstücke im Wäschetrockner kurz schleudern oder mit einer kleinen Menge Ihres normalen Waschmittels ausspülen und zum Trocknen flach hinlegen.
6: Verwenden Sie die richtigen Waschmittel
Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Waschmittel für Ihre Garderobe verwenden, angefangen beim Waschmittel (oder Waschpulver). Das bedeutet, dass es wirksam ist und Ihre Stoffe dennoch schonend behandelt.
PROFI-TIPP: Achten Sie beim Kauf von Waschmitteln auf Etiketten wie „ungiftig“, „umweltfreundlich“, „nachhaltig“, „sulfatfrei“, „phosphatfrei“, „schonend“, „mild“, „ohne Bleichmittel“ usw. Wenn Sie herkömmliche oder Vollwaschmittel vermeiden, können Sie übermäßige Reibung vermeiden und Ihre Kleidung bleibt länger wie neu.
7: Nicht zu viel Waschmittel verwenden
Es ist wichtig, für jede Wäscheladung genau die richtige Menge Waschmittel zu verwenden. Wenn Sie zu viel Waschmittel verwenden, wird Ihre Kleidung nach dem Waschgang nicht sauberer. Tatsächlich führt dies zu zusätzlichen Rückständen und Ablagerungen auf Ihren Textilien, wodurch sie anfällig für Fusseln, Flusen und Knötchen werden.
Auf dem Etikett jeder Flasche oder jedes Waschmittelkartons finden Sie die optimale Menge an Waschmittel, die pro Waschgang verwendet werden sollte. Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch (insbesondere, wenn Sie gerade Ihr Waschpulver gewechselt haben), bevor Sie das Waschmittel in die Waschmaschine geben.
Das Gleiche gilt für andere Waschmittel wie Weichspüler, Bleichmittel usw. Auch die Verwendung von zu viel Fusselentferner ist möglicherweise nicht die beste Wahl für die Pflege Ihrer Textilien.
8: Verwenden Sie zum Waschen kaltes Wasser
Im Vergleich zu heißem Wasser ist das Waschen mit kaltem Wasser eine viel schonendere Option, die Ihre Kleidung nicht zusätzlich abnutzt. Verwenden Sie zum Waschen möglichst kaltes Wasser, um Flusen und Pillingbildung zu vermeiden.
Während warmes Wasser für die meisten Wäschestücke wie Alltagskleidung, Unterwäsche und mäßig verschmutzte Textilien usw. verwendet werden kann, sollten Sie, es sei denn, Sie möchten, dass alles in Ihrem Kleiderschrank einläuft, beim Waschen möglichst kein heißes oder kochendes Wasser verwenden.