Wer trägt nicht gerne kühlende und bequeme Baumwolle? Von der Weichheit über die Atmungsaktivität bis hin zur Vielseitigkeit hat Baumwollstoff alles, was er braucht, um zu einem geschätzten Kleidungsstück zu werden. Aber mit der Zeit kann auch Ihre Lieblingskleidung aus Baumwolle Gebrauchsspuren aufweisen.
In diesem Blog werden wir die Kunst der Pflege von Baumwollstoffen erforschen und Ihnen alle Details darüber geben, wie Sie Ihre Lieblingskleidung aus Baumwolle über Jahre hinweg gut aussehen und sich gut anfühlen lassen können.
- Wählen Sie einen hochwertigen Stoff
Es versteht sich von selbst, dass hochwertige Stoffe wichtig sind, wenn Sie Ihre Kleidung länger erhalten möchten. Um die beste Baumwolle für Ihre Garderobe auszuwählen, überprüfen Sie das Gewicht, die Dicke des Stoffes und die Länge der Baumwollfasern, wobei Garne mit längeren Fasern eine höhere Qualität bedeuten.
Obwohl recycelte Baumwolle ein gutes Gefühl vermittelt, ist sie nicht immer unbedingt die beste Option für langlebige Kleidung, da die Baumwollgarne recycelt wurden, indem die Fasern geschnitten und zu einem neuen Garnfaden gesponnen wurden.
Jede Baumwollsorte hat ihre Vor- und Nachteile. Die wichtigste Überlegung ist, wie oft und wie lange Sie diesen Artikel tragen werden, denn ein im Kleiderschrank hängender Artikel ist nicht wirklich eine nachhaltige Option.
Achten Sie bei der Suche nach neuen Artikeln auf die Fadenzahl eines Stoffes, d. h. die Anzahl der Fäden, die über jeden Quadratzentimeter des Stoffes gewebt sind. Eine höhere Fadenzahl bedeutet, dass der Stoff dichter gewebt ist, was ein guter Indikator für Qualität und Haltbarkeit ist.
Außerdem pillen hochwertigere Garne viel weniger als solche mit einer geringeren Fadenzahl, da die einzelnen Garne weniger wahrscheinlich an die Stoffoberfläche wandern (was der erste Schritt im Pilling-Prozess ist).
PROFI-TIPP: Achten Sie auf die Etiketten „Supima“, „Pima“ oder „Extra Long Staple Length“, um Baumwolle in bester Qualität zu erhalten.
- Achten Sie immer auf das Pflegeetikett
Pflegeetiketten sind nicht ohne Grund an Kleidungsstücken angebracht. Sie geben Auskunft über die Zusammensetzung des Stoffes sowie über die idealen Wasch-, Trocknungs- und Bügelanweisungen für den Stoff in Ihren Händen. Oftmals begehen wir den Fehler, Baumwollkleidung unnötig aggressiv zu reinigen (zu hohe Temperatur, zu viel Waschmittel, falsche Trocknungsmethoden), wodurch die natürliche Lebendigkeit, Farbe und Weichheit der Baumwollstoffe verloren geht. Um dies zu vermeiden, sollten Sie immer das Pflegeetikett überprüfen, bevor Sie Ihre Kleidung waschen oder trocknen.
- Waschen mit kaltem Wasser
Dies ist die einzige Regel für die Textilpflege, bei der Sie die Richtlinien auf dem Pflegeetikett missachten dürfen. Während Sie die auf dem Pflegeetikett angegebenen Temperaturbereiche nicht überschreiten dürfen, schadet es nicht, etwas (oder viel) niedriger zu gehen.
Das bedeutet, dass Sie, selbst wenn auf dem Etikett die Wäsche mit heißem Wasser empfohlen wird, kaltes Wasser verwenden können, um das Ausbluten von Farbe und die Bildung von Pilling zu minimieren.
Das Waschen mit kaltem Wasser verlängert die Lebensdauer Ihrer Lieblingskleidung, reduziert das Ausbleichen der Farben und hilft, Energie zu sparen. Jüngsten Studien zufolge werden 90 % des Stroms, der beim Waschen verbraucht wird, beim Erhitzen des Wassers zu Beginn des Waschvorgangs verbraucht.
Wenn Sie also auf Kaltwasserwäsche umsteigen, können Sie den Stromverbrauch senken und Ihre Stromkosten senken, während Sie Ihre Kleidung für eine Win-Win-Situation aufbewahren
- Wiederherstellung mit BIORESTORE
Da es sich bei Baumwolle um ein Naturmaterial handelt, benötigt sie etwas mehr Pflege, um in optimaler Form zu bleiben. BIORESTORE-Baumwolle ist ein Waschpulver, das speziell für diesen Zweck hergestellt wurde.
Das BIORESTORE-Nachwaschmittel ist ein hochwertiges Textilpflegeprodukt, das Fusseln und Knötchen von Kleidung mit einem Baumwollanteil von mindestens 70 % entfernt. Darüber hinaus belebt es die Lebendigkeit und das natürliche Griffgefühl Ihrer Lieblingsbaumwollstoffe in nur einer Haushaltswäsche.
Mit BIORESTORE können Sie Ihre Garderobe auffrischen, Ihren verblichenen Drucken neues Leben einhauchen oder Secondhand-Kleidung restaurieren. Anstatt Ihre abgetragene Baumwollkleidung, die fusselig, ausgebeult oder verblasst ist, wegzuwerfen, kann BIORESORE dazu beitragen, ihre Lebensdauer zu verlängern und Ihre Textilien letztendlich vor dem Schrank zu bewahren, wo sie ungetragen bleiben oder auf den Müll geworfen werden.
- Überfüllen Sie die Waschmaschine nicht
Es kann verlockend sein, die Waschmaschine mit so viel Wäsche wie möglich zu beladen, insbesondere wenn Sie wenig Zeit haben oder Geld sparen möchten. Das Überschreiten der Gewichts-/Volumengrenze Ihrer Waschmaschine ist jedoch das Schlimmste, was Sie für die Pflege von Baumwollstoffen, Ihre Waschmaschine und Ihren Geldbeutel tun können!
Wenn die Maschine überfüllt ist, können sich Wasser und Waschmittel nicht richtig vermischen oder Ihre Kleidung nicht richtig erreichen – was zu fleckiger und ungleichmäßiger Wäsche führt.
Durch die beengten Verhältnisse kann sich die Kleidung nicht frei bewegen, was wiederum zu mehr Reibung führt, da die Kleidungsstücke aneinander reiben. Die erhöhte Reibung und der Abrieb verschleißen die Textilien schneller, was zu einem langsamen Zerfall der Textilien führt. Diese Verschlechterung äußert sich dann in Form von Farbverblassen, Pilling und einem allgemeinen Verlust der Stoffintegrität.
Daher ist es wichtig, die Anweisungen und die Gewichts-/Volumenbelastung Ihrer Waschmaschine zu überprüfen, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Glauben Sie uns, auf lange Sicht sparen Sie dadurch Zeit und Geld.
- Verzichten Sie auf den Trockner
Reine Baumwolle oder 100 % Baumwolle können einlaufen, wenn sie den hohen Temperaturen des Wäschetrockners ausgesetzt werden. Das Trocknen von Kleidung bei einer Temperatur von über 65 °C kann die Zugfestigkeit der einzelnen Baumwollfäden stark beeinträchtigen, was dazu führt, dass Ihre Kleidung viel anfälliger für Risse, Farbverblassen und Pilling wird.
Auch wenn es vielleicht etwas schwierig ist, sich ganz vom Wäschetrockner zu verabschieden, können Sie ihn ab und zu stehen lassen oder niedrigere Temperatureinstellungen wählen, um Ihre Kleidung optimal zu pflegen.
- Schonendes Bügeln
Verwenden Sie beim Bügeln von Baumwollkleidung eine niedrige bis mittlere Hitzeeinstellung. Noch besser ist es, den Stoff zu bügeln, wenn er noch feucht ist. Es wird auch empfohlen, den Stoff nach dem Umdrehen zu bügeln, um den Glanz des Stoffes nicht zu beschädigen.
Für empfindliche Stoffe ist ein Dampfbügeleisen eine viel bessere Wahl als ein Bügeleisen, da es im Allgemeinen schonender für das Textil ist. Achten Sie jedoch darauf, den Dampfbügel und die Bügeleisenplatte auf Flecken, Brandflecken oder Staubspuren zu überprüfen, die sich auf Ihre Kleidung übertragen und ihr Gesamterscheinungsbild beeinträchtigen könnten.
- Effektiv lagern
Baumwollkleidung kann länger halten, wenn sie richtig aufbewahrt wird. Um Ihre Baumwollkleidung in bester Form und Gestalt zu erhalten, können Sie sie auf gepolsterten Kleiderbügeln in einem Schrank mit guter Belüftung und außerhalb direkter Sonneneinstrahlung oder UV-Strahlung aufhängen.
Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie Ihre Kleidung vorsichtig zusammenlegen und ordentlich im Schrank aufbewahren. Ein Profi-Tipp ist, die Kleidung saisonal (etwa alle 6 Monate) aus dem Kleiderschrank zu nehmen und sie auf Anzeichen von Schädlingen, Motten, Feuchtigkeit oder Schimmel zu untersuchen, die bei Naturmaterialien große Probleme verursachen können.
Außerdem erhalten Sie so einen guten Überblick über Ihre Garderobe und finden vielleicht etwas „Neues“ oder Vergessenes, das Sie wieder anziehen können.
Mit ein paar einfachen Schritten und der Befolgung der oben genannten Pflegehinweise können Sie sicherstellen, dass Ihre geliebten Baumwollkleider viele Saisons lang frisch und bequem bleiben. Mit ein wenig Pflege und den richtigen Baumwollpflegeprodukten können Sie nicht nur eine stets einsatzbereite Garderobe genießen, sondern auch das Konzept der nachhaltigen Mode unterstützen.